Antrag 117/I/2019 Attraktivität der Arbeit mit unseren Kindern erhöhen

Status:
Annahme mit Änderungen

Vorbemerkung: Die Diskussion zur Steigerung der Attraktivität des Lehrberufs ist Gegenstand einiger laufenden Debatten, Beschlussfassungen und möglicherweise weiterer Initiativen. Explizit ohne Positionierung zur Diskussion zu wirksamen Mitteln zur Steigerung der Attraktivität des Lehrberufs – zielt dieser Antrag auf die Verbesserung der Situation der anderen Fachkräfte im Erziehungswesen (u.a. Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen, Sonderpädagogen).

 

Wir fordern die sozialdemokratischen Mitglieder im Senat, im Abgeordnetenhaus und in den Bezirksämtern entsprechend ihrer jeweiligen Zuständigkeit auf, wirksame Mittel einzusetzen, um die Attraktivität der Arbeit mit Kindern von der KiTa bis zur Oberschule zu erhöhen.

 

Hierzu sollen insbesondere folgende Maßnahmen umgesetzt werden:

1. Bezahlung der Fachkräfte nach TVöD-SuE

Um im Ländervergleich attraktiv zu bleiben, kann Berlin nicht länger nach dem für die Fachkräfte ungünstigeren TV-L bezahlen.

 

2. Zahlung der Zulage für besondere Herausforderungen für alle Fachkräfte

Im Dezember 2018 wurde beschlossen, dass für beamtete Lehrkräfte und über das Tarifrecht auch für die ganz überwiegende Zahl der tarifbeschäftigten Lehrkräfte an Schulen in schwieriger Lage eine Zulage gezahlt wird. Hiermit werden die besonderen Herausforderungen anerkannt. Da diese besonderen Herausforderungen aber nicht allein von den Lehrkräften, sondern auch Erzieher*innen und Schulsozialarbeiter*innen gemeinsam bewältigt werden müssen, ist die Zulage auch allen Fachkräften in Schule, KiTa und Jugendfreizeiteinrichtung zu gewähren. Für die Tarifgruppen, für die die Zahlung einer Zulage derzeit nicht möglich ist, wurde, soweit zulässig, eine Höhergruppierung genutzt, um die Arbeit bei besonderen Herausforderungen zu würdigen. Um eine Zulage für alle Fachkräfte zu ermöglichen, soll sich Berlin dafür einsetzen, die tariflichen Möglichkeiten zu erweitern.

 

3. Verbesserung der Ausstattung an Berlins Erziehungseinrichtungen

Finanzielle Anreize allein können die Attraktivität der Berufe im Erziehungswesen nicht soweit erhöhen, um dem Mangel an Fachkräften auch mittel- und langfristig zu begegnen. Ziel muss es daher sein, insbesondere die Arbeitsbedingungen selbst zu verbessern. Insbesondere an Einrichtungen in schwieriger Lage müssen geringe Klassengrößen erreicht werden. Für eine bessere Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen ist eben die Kombination verschiedener Fachkräfte essentiell. Darum braucht es mehr Schulsozialarbeiter*innen, insbesondere an Schulen in schwieriger Lage. Supervision ist in vielen sozialen Berufsfeldern gängiger Standard oder sogar vorgeschrieben. Sie ist nicht nur ein wichtiges Instrument zur Verbesserung der beruflichen Praxis, sondern auch besonders hilfreich bei der Bewältigung von Krisensituationen und besonderen Herausforderungen. Entsprechende Angebote sind für alle Fachkräfte im Erziehungswesen auszubauen und Prozesse zu etablieren.

Empfehlung der Antragskommission:
Annahme in der Fassung der AK (Konsens)
Fassung der Antragskommission:

Wir fordern die sozialdemokratischen Mitglieder im Senat, die Mitglieder im Abgeordnetenhaus und in den Bezirksämtern entsprechend ihrer jeweiligen Zuständigkeit auf, wirksame Mittel einzusetzen, um die Attraktivität der Arbeit mit Kindern von der KiTa bis zur Oberschule zu erhöhen und so unsere Ziele des Kitaplatzausbaus und der Verbesserung der Qualität in den Kitas zu erreichen.

 

Hierzu sollen insbesondere folgende Maßnahmen umgesetzt werden:

 

1. Bessere Bezahlung für alle Fachkräfte
Wir begrüßen die Einigung der TdL, die Entgelttabelle für die Erzieher- und Sozialberufe von TvÖD in den TdL überzuleiten. Davon werden die Erzieher*innen der Kita-Eigenbetriebe enorm profitieren. Das ist ein wichtiger Schritt, um die Bezahlung der Fachkräfte in den Kitas zu verbessern, ihre Arbeit angemessen zu honorieren und den Erzieher*innenberuf attraktiver zu machen. Im nächsten Schritt müssen auch die Erzieher*innen der freien Träger analog zum öffentlichen Dienst an den Einkommenssteigerungen teilhaben: Die Finanzierung der freien Träger muss so verändert werden, dass die die zusätzlichen Geldmittel für eine entsprechend der TdL-Einigung verbesserte Bezahlung erhalten und diese auch an die Erzieher*innen weitergeben. Dazu soll die Rahmenvereinbarung über die Finanzierung von Kindertageseinrichtungen (RV-TAG) angepasst werden, um zu gewährleisten, dass die höheren Personalkosten nicht zu Qualitätseinschränkungen und Einsparungen in anderen Bereichen der Betreuungseinrichtungen führen.

 

2. Zahlung der Zulage für besondere Herausforderungen für alle Fachkräfte
Im Dezember 2018 wurde beschlossen, dass für beamtete Lehrkräfte und über das Tarifrecht auch für die ganz überwiegende Zahl der tarifbeschäftigten Lehrkräfte an Schulen in schwieriger Lage eine Zulage gezahlt wird. Hiermit werden die besonderen Herausforderungen anerkannt. Da diese besonderen Herausforderungen aber nicht allein von den Lehrkräften, sondern auch Erzieher*innen und Schulsozialarbeiter*innen gemeinsam bewältigt werden müssen, ist die Zulage auch allen Fachkräften in Schule, KiTa und Jugendfreizeiteinrichtung zu gewähren. Für die Tarifgruppen, für die die Zahlung einer Zulage derzeit nicht möglich ist, wurde, soweit zulässig, eine Höhergruppierung genutzt, um die Arbeit bei besonderen Herausforderungen zu würdigen. Um eine Zulage für alle Fachkräfte zu ermöglichen, soll sich Berlin dafür einsetzen, die tariflichen Möglichkeiten zu erweitern.

 

3. Verbesserung der Ausstattung an Berlins Erziehungseinrichtungen
Finanzielle Anreize allein können die Attraktivität der Berufe im Erziehungswesen nicht soweit erhöhen, um dem Mangel an Fachkräften auch mittel- und langfristig zu begegnen. Ziel muss es daher sein, insbesondere die Arbeitsbedingungen selbst zu verbessern.

 

Insbesondere an Einrichtungen und Schulen in schwieriger Lage müssen mittelfristig geringe Gruppen- und Klassengrößen erreicht werden. Allgemein sollte langfristig die Klassengröße an Berliner Schulen verringert werden, damit die individuelle Betreuung der Schüler*innen verbessert wird und der Lehrberuf in Berlin weiter an Attraktivität gewinnt. Für eine bessere Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen ist die Kombination verschiedener Fachkräfte essenziell. Darum braucht es mehr Schulsozialarbeiter*innen, insbesondere an Schulen in schwieriger Lage. Darüber hinaus müssen hier zusätzliche Mittel für Materialanschaffungen und zur Gestaltung der Räume zur Verfügung gestellt werden. Supervision ist in vielen sozialen Berufsfeldern gängiger Standard oder sogar vorgeschrieben. Sie ist nicht nur ein wichtiges Instrument zur Verbesserung der beruflichen Praxis, sondern auch besonders hilfreich bei der Bewältigung von Krisensituationen und besonderen Herausforderungen. Entsprechende Angebote sind für alle Fachkräfte im Erziehungswesen auszubauen und Prozesse zu etablieren.

Änderungsanträge
Status Kürzel Aktion Seite Zeile AntragstellerInnen Text PDF
Ä-1 zum Antrag 117/I/2019 200 7 Kevin Hönicke Ergänzungsantrag zu Antrag 117 in der Fassung der Antragskommission   Ergänze im Anschluss an Zeile 7 Denn es gilt: Eine gerechte und engagierte Kitapolitik ist nicht nur Grundstein einer sozialen und zukunftsorientierten Familienpolitik, sondern auch entscheidend für die Zukunftschancen unserer Kinder. Eine sozialdemokratische Politik ist deshalb eine Gesellschaftspolitik, welche allen gleichen Chancen ermöglicht. Von Anfang an!
Ä-2 zum Antrag 117/I/2019 201 31 Kevin Hönicke Ergänzungsantrag zu Antrag 117 in der Fassung der Antragskommission   Ergänze im Anschluss an Zeile 31 Neben der generell verbesserten Bezahlung, sind auch die unterschiedlichen Bildungsabschlüsse in der Bezahlung anzuerkennen. Um diejenigen mit einem Studium stärker für den Beruf in einer Kindertagesstätte zu gewinnen, sollte deren Bezahlung über denen der Fachschulabsolventinnen und Fachschulabsolventen liegen. Fachkräfte, die ihr Studium an Hochschulen und Universitäten in Studiengängen wie bspw. „Erziehung und Bildung im Kindesalter“ mit einem Bachelor abgeschlossen haben, kommen kaum als Fachkräfte in der Kita an. Deshalb sollte für studierte Fachkräfte mit einem Bachelorabschluss eine neue Gehaltsstufe geschaffen und diese knapp unterhalb des Gehaltes für Grundschullehrende eingereiht werden.
Ä-3 zum Antrag 117/I/2019 201 78 Kevin Hönicke Ergänzungsanträge zu Antrag 117 in der Fassung der Antragskommission   Ergänze im Anschluss an Zeile 78 Darüber hinaus müssen hier zusätzliche Mittel für Materialanschaffungen und zur Gestaltung der Räume zur Verfügung gestellt werden.   Ergänze anschließend   4. Die Ausbildung als Chance verstehen – Anreize zum Ausbilden auch für Kitas schaffen Für uns Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten ist klar: Eine gute Ausbildung sichert eine gute berufliche Zukunft. Im Bereich der Kita stellen sich zunehmend mehr Menschen den besonderen Herausforderungen einer berufsbegleitenden Ausbildung. Schule, Privatleben und Arbeit unter einen Hut zu bringen, sind für die Azubis eine große Herausforderung. Aber auch für die Kita bedeutet das, dass an zwei Tagen in der Woche Personal fehlt. Je mehr berufsbegleitende Auszubildende an einer Kita sind, desto größer können die daraus resultierenden Engpässe werden. Zudem benötigen Auszubildende noch Hilfen, Hospitationen und individuelle Gespräche durch Praxisanleiterinnen und -anleiter. Daher sollten mittelfristig die Arbeitszeiten der berufsbegleitenden Auszubildenden nicht mehr auf den Betreuungsschlüssel angerechnet werden. Da sowohl in der berufsbegleitenden Ausbildung als auch in der klassischen Fachschulausbildung wesentliche Teile der Qualifizierung in der Kita stattfinden, sind für die Qualität der Praxiserfahrungen Praxisanleiterinnen und -anleiter maßgeblich verantwortlich. Sie unterstützen die Lernenden darin, notwendige Handlungskompetenzen zu erwerben und begleiten sie bei der Entwicklung einer professionellen Haltung. Daher soll auch das Gehalt der Praxisanleiter*innen über eine entsprechende Zulage zu erhöhen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen erhöhen die Qualität der Ausbildung, reduzieren die Belastung für das Personal und schaffen gleichzeitig Anreize dafür, dass Kitas ausbilden. Einrichtungen bekommen somit mehr Personal und sichern sich gut ausgebildeten Nachwuchs. Um junge Menschen, welche selbstständig leben und auf eigenen Beinen stehen wollen, stärker für das Erlernen des Erzieher*innen-Berufs zu motivieren, soll die Ausbildung vergütet werden! Hierdurch soll die Arbeit in der Ausbildung wertgeschätzt, der Beruf in den Einklang mit den Lebensmodellen von angehenden Erzieher*innen gebracht und von dem Dogma abgewichen werden, dass in sozialen Berufen meisten nie eine Ausbildungsvergütung bezahlt wird.   Ergänze anschließend   5. Weiterer Qualitätsausbau in Kitas im Blick haben Berlin verbessert kontinuierlich den Betreuungsschlüssel. Dieser Weg ist richtig, da er die Qualität der Bildungsangebote für die Kinder in den Kitas erhöht und die Belastung für die Erzieher*innen senkt. Dieser Weg steht für die sozialdemokratische Entscheidung, dass in der Kita nicht nur die Anzahl der Kitaplätze, sondern auch ihre Qualität entscheidend sind. Gleiches gilt auch für die Zukunft. Damit unbelegte Plätze nicht weiter leer bleiben, muss der Schwerpunkt unseres politischen Handelns jedoch auch darin liegen, schnellstmöglich mehr gut ausgebildetes Personal einzustellen. Der Betreuungsschlüssel sollte mittelfristig – gemäß der Beschlusslage der Berliner SPD - in der Krippe bei 1:3 und in der Kita bei maximal 1:7,5 liegen. Sich zielorientiert auf diesen Weg zu machen, ermöglicht auch eine verlässliche Personalentwicklung in den Kitas.   Ergänze anschließend   6. Entlastung in der Verwaltung der Einrichtungen Die Bürokratie und Verwaltungsaufgaben an Kitas nehmen immer weiter zu. Damit hierfür nicht kostbares pädagogisches Personal mit dem Führen von Listen, dem Aufnehmen von Krankheitsmeldungen, Gestalten von Homepages und Schriftverkehr mit Institutionen gebunden werden, sollte  analog zu den Schulen auch in Kitas Verwaltungsstellen geschaffen und bezahlt werden. Diese Personen sind dem Betreuungsschlüssel nicht anzurechnen.
Ä-04 zum Antrag 117/I/2019 200 19 Delegation Mitte Änderungsantrag zu Antrag 117/I/2019 in der Fassung der Antragskommission Einfügung hinter „1. Bessere Bezahlung für alle Fachkräfte Wir begrüßen die Einigung der TdL, die Entgelttabelle für die Erzieherund Sozialberufe von TvÖD in den TdL überzuleiten. Davon werden die Erzieher*innen der Kita-Eigenbetriebe enorm profitieren. Das ist ein wichtiger Schritt, um die Bezahlung der Fachkräfte in den Kitas zu verbessern, ihre Arbeit angemessen zu honorieren und den Erzieher*innenberuf attraktiver zu machen.“   Mittelfristig setzen wir uns zum Ziel, die Fachkräfte in den TVÖD-SuE zu überführen.   Danach weiter in der Fassung der Antragskommission: „Im nächsten Schritt müssen auch die Erzieher*innen der freien Träger analog zum öffentlichen Dienst an den Einkommenssteigerungen teilhaben: Die Finanzierung der freien Träger muss so verändert werden, dass die die zusätzlichen Geldmittel für eine entsprechend der TdL-Einigung verbesserte Bezahlung erhalten und diese auch an die Erzieher*innen weitergeben. Dazu soll die Rahmenvereinbarung über die Finanzierung von Kindertageseinrichtungen (RV-TAG) angepasst werden, um zu gewährleisten, dass die höheren Personalkosten nicht zu Qualitätseinschränkungen und Einsparungen in anderen Bereichen der Betreuungseinrichtungen führen.“
Beschluss: Annahme in der Fassung der AK
Text des Beschlusses:

Wir fordern die sozialdemokratischen Mitglieder im Senat, die Mitglieder im Abgeordnetenhaus und in den Bezirksämtern entsprechend ihrer jeweiligen Zuständigkeit auf, wirksame Mittel einzusetzen, um die Attraktivität der Arbeit mit Kindern von der KiTa bis zur Oberschule zu erhöhen und so unsere Ziele des Kitaplatzausbaus und der Verbesserung der Qualität in den Kitas zu erreichen.

 

Hierzu sollen insbesondere folgende Maßnahmen umgesetzt werden:

 

1. Bessere Bezahlung für alle Fachkräfte
Wir begrüßen die Einigung der TdL, die Entgelttabelle für die Erzieher- und Sozialberufe von TvÖD in den TdL überzuleiten. Davon werden die Erzieher*innen der Kita-Eigenbetriebe enorm profitieren. Das ist ein wichtiger Schritt, um die Bezahlung der Fachkräfte in den Kitas zu verbessern, ihre Arbeit angemessen zu honorieren und den Erzieher*innenberuf attraktiver zu machen. Im nächsten Schritt müssen auch die Erzieher*innen der freien Träger analog zum öffentlichen Dienst an den Einkommenssteigerungen teilhaben: Die Finanzierung der freien Träger muss so verändert werden, dass die die zusätzlichen Geldmittel für eine entsprechend der TdL-Einigung verbesserte Bezahlung erhalten und diese auch an die Erzieher*innen weitergeben. Dazu soll die Rahmenvereinbarung über die Finanzierung von Kindertageseinrichtungen (RV-TAG) angepasst werden, um zu gewährleisten, dass die höheren Personalkosten nicht zu Qualitätseinschränkungen und Einsparungen in anderen Bereichen der Betreuungseinrichtungen führen.

 

2. Zahlung der Zulage für besondere Herausforderungen für alle Fachkräfte
Im Dezember 2018 wurde beschlossen, dass für beamtete Lehrkräfte und über das Tarifrecht auch für die ganz überwiegende Zahl der tarifbeschäftigten Lehrkräfte an Schulen in schwieriger Lage eine Zulage gezahlt wird. Hiermit werden die besonderen Herausforderungen anerkannt. Da diese besonderen Herausforderungen aber nicht allein von den Lehrkräften, sondern auch Erzieher*innen und Schulsozialarbeiter*innen gemeinsam bewältigt werden müssen, ist die Zulage auch allen Fachkräften in Schule, KiTa und Jugendfreizeiteinrichtung zu gewähren. Für die Tarifgruppen, für die die Zahlung einer Zulage derzeit nicht möglich ist, wurde, soweit zulässig, eine Höhergruppierung genutzt, um die Arbeit bei besonderen Herausforderungen zu würdigen. Um eine Zulage für alle Fachkräfte zu ermöglichen, soll sich Berlin dafür einsetzen, die tariflichen Möglichkeiten zu erweitern.

 

3. Verbesserung der Ausstattung an Berlins Erziehungseinrichtungen
Finanzielle Anreize allein können die Attraktivität der Berufe im Erziehungswesen nicht soweit erhöhen, um dem Mangel an Fachkräften auch mittel- und langfristig zu begegnen. Ziel muss es daher sein, insbesondere die Arbeitsbedingungen selbst zu verbessern.

 

Insbesondere an Einrichtungen und Schulen in schwieriger Lage müssen mittelfristig geringe Gruppen- und Klassengrößen erreicht werden. Allgemein sollte langfristig die Klassengröße an Berliner Schulen verringert werden, damit die individuelle Betreuung der Schüler*innen verbessert wird und der Lehrberuf in Berlin weiter an Attraktivität gewinnt. Für eine bessere Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen ist die Kombination verschiedener Fachkräfte essenziell. Darum braucht es mehr Schulsozialarbeiter*innen, insbesondere an Schulen in schwieriger Lage. Darüber hinaus müssen hier zusätzliche Mittel für Materialanschaffungen und zur Gestaltung der Räume zur Verfügung gestellt werden. Supervision ist in vielen sozialen Berufsfeldern gängiger Standard oder sogar vorgeschrieben. Sie ist nicht nur ein wichtiges Instrument zur Verbesserung der beruflichen Praxis, sondern auch besonders hilfreich bei der Bewältigung von Krisensituationen und besonderen Herausforderungen. Entsprechende Angebote sind für alle Fachkräfte im Erziehungswesen auszubauen und Prozesse zu etablieren.

Beschluss-PDF: